U16/U18
Die U16/U18-Wahlen bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ein politisches Stimmungsbild ihrer Altersgruppe abzugeben – noch bevor sie das Wahlalter erreichen. Das Kinder- und Jugendbüro Neukölln organisiert diese Wahlen im Bezirk und richtet gemeinsam mit Schulen und Freizeiteinrichtungen Wahllokale ein. Neben der Stimmabgabe gibt es vielfältige Angebote zur politischen Bildung. Ein besonderes Highlight ist der jährliche Wahlurnen-Wettbewerb.
Demokratiebildung
Kinderrechte
Politik
Wahl


Bezirkliche Koordination

Susanne Hermann
Aktionsplanung

Anke Radke
Über das Projekt
Die U16/U18-Wahlen sind ein deutschlandweites Projekt der politischen Bildung. Bei diesen Kinder- und Jugendwahlen können die jungen Menschen einen kompletten Wahlablauf erproben bevor sie das offizielle Wahlalter erreicht haben. Zugleich zeigen die Ergebnisse ein Meinungsbild dieser Altersgruppen. Je nach zugelassenem Mindestalter der anstehenden Wahl, nennt sich das Projekt U16 – oder U18-Wahl.
Als Kinder- und Jugendbüro Neukölln organisieren und koordinieren wir die U16/U18-Wahl im Bezirk. Die Kinder- und Jugendwahlen finden immer neun Tage vor jeder offiziellen Wahl statt.
Im Bezirk werden z.B. in Schulen und Freizeiteinrichtungen Wahllokale mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eingerichtet. Die Wahllokale bieten in den Wochen vor der Wahl verschiedene Angebote, z.B. zum Thema Demokratie oder Parteien. Am Wahltag werden die Stimmzettel in die von jungen Menschen selbst gestaltete Wahlurne geworfen. Übrigens: Die kreativste Wahlurne wird jedes Jahr im Wahlurnen-Wettbewerb gekürt.
Die Wahlergebnisse werden veröffentlich und werden in Politik und Medien besprochen.
Engagieren
Du möchtest an der U16/U18-Wahl teilnehmen, weißt aber nicht, wo? Du möchtest mit deiner Freizeiteinrichtung, deiner Schule, deinem Sportverein ein Wahllokal anbieten? Oder du hast andere weitere Fragen? Dann melde dich bei Susanne Hermann.
Du hast Fragen zu Methoden, benötigst Unterstützung bei der Planung von Angeboten rund um die U16/U18-Wahlen? Dann melde dich bei Anke Radke.