Beteiligungsstrategie Neukölln

Beteiligung in Neukölln läuft – aber nicht immer rund. Besonders bei größeren Verfahren fehlt es oft an Transparenz und Rückmeldung, was junge Menschen frustriert und Beteiligungsbereitschaft mindert. Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und lokalen Akteur*innen wollen wir eine klare Strategie entwickeln, die Beteiligung wirksam, nachvollziehbar und nachhaltig gestaltet.

Workshop

Mitbestimmung

Neukölln

Ansprechpartnerin

Anke Radke

Förderung

Ein Projekt von

Umgesetzt von

Gefördert durch

Aktuelle Situation

Beteiligung im Konkreten funktioniert in Neukölln in der Regel bereits gut. Fachkräfte in KJFE beteiligen ihre Besucher*innen regelmäßig an der Ausgestaltung der Einrichtung. Auch größere Beteiligungsverfahren zu Platzgestaltungen oder Befragungen zur Lebensqualität und Bedarfen in bestimmten Quartieren finden regelmäßig statt.

Aber gerade bei den größeren Beteiligungsverfahren hakt es regelmäßig. Mittels unterschiedlichster Methoden werden Bedarfe und Wünsche zwar regelmäßig erfasst, doch für Kinder und Jugendliche ist häufig unklar, was mit den Ergebnissen im Anschluss passiert. Das ist für junge Menschen sehr frustrierend, mindert Selbstwirksamkeitserfahrung, den Glauben an echte Beteiligungsmöglichkeiten und langfristig auch die Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen. Eine unzureichende Rückkopplung der Ergebnisse ist aber nur ein Aspekt eines größeren strukturellen Problems. Trotz des Vorhandenseins entsprechender Fachstellen – wie dem Kinder- und Jugendbüro Neukölln und der erst kürzlichen besetzten Stellen der Beteiligungskoordination – fehlt es in Neukölln aktuell noch an einer konkreten Strategie wie Beteiligungsprozesse mit Kindern- und Jugendlichen sowie die Informationen hierüber sinnvoll gebündelt und nachverfolgt werden können.

Das wollen wir gern ändern und gemeinsam mit Kindern- und Jugendlichen sowie Neuköllner Akteur*innen eine Strategie entwickeln, die es uns erlaubt klare, transparente und wirksame Beteiligungsprozesse zu schaffen, sodass sie für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar sind und das Potential haben, langfristig ihre Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und ihr Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken. Hierfür wollen wir insbesondere auch auf bestehende Formate und Initiativen schauen und diese sinnvoll in die neue Strategie einbinden. Inhaltlich wollen wir uns, wo es möglich ist, auf bereits bestehenden Konzepte, wie den Neuköllner Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung oder den Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung orientieren und daran anknüpfen.

Bis zum Sommer wollen wir hierfür zwei Workshops durchführen – einer mit Neuköllner Akteur*innen und Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit und einen weiteren mit Kindern und Jugendlichen. Im Herbst werden wir die Ergebnisse aus den Workshops zu einer vorläufigen Strategie bündeln und diese an Jugendorten erproben. Bis zum Ende des Jahres fassen wir dann unsere Erfahrungen in einem Konzeptpapier zusammen und stellen es spätestens Anfang 2026 der Fachöffentlichkeit vor.

Workshop 1: Kinder- und Jugendworkshop

Mitreden darüber, wie Mitreden besser wird

Wir wollen mit Kindern und Jugendlichen darüber reden, wie Beteiligung für sie und andere Kinder und Jugendliche besser werden kann. Konkret wollen wir von Kindern- und Jugendlichen wissen:

  • Was für sie echte Beteiligung bedeutet
  • Wie und bei welchen Themen sie sich einbringen wollen
  • Wie sie erfahren wollen, was mit ihrer Meinung passiert
  • Wie sie von Projekten erfahren möchten, bei denen sie mitreden können

Wann 12. Juli 2025, 10 bis 16 Uhr

Wo Kinder- und Jugendbüro Neukölln, Aronsstraße 120, 12057 Berlin

Für wen alle jungen Menschen zwischen 10 und 17 Jahren, die aus Neukölln kommen oder hier ihren Lebensmittelpunkt haben

Anmeldung hier

Workshop 2: Fachkräfteworkshop

Gemeinsam mit Fachkräften aus der Neuköllner Kinder- und Jugendarbeit wollen wir an einer Strategie arbeiten, die es uns erlaubt klare, transparente und wirksame Beteiligungsprozesse zu schaffen, sodass sie für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar sind und das Potential haben, langfristig ihre Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und ihr Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken.

Der Workshop wird extern durch Berit Nissen moderiert.

Wann 22. Juli 2025, 10 bis 16 Uhr

Wo Rathaus Neukölln, Çigli-Zimmer (A 104), Karl-Marx-Str. 83, 12040 Berlin

Für wen Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendbüro Neukölln, Beteiligungskoordination Kinder- und Jugendbeteiligung, Sozialraumkoordinationen, Bezirksjugendring Neukölln, Fachkräfte aus Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Zudem Vertreter*innen aus der Bürger*innenbeteiligung, Fachsteuerung Jugendförderung des Jugendamts, Vertreter*innen Fachbereich Beteiligung Bezirksamt Neukölln.

Anmeldung bis 6. Juli 2025 hier