Bericht junger Sichtweisen

Der Bericht zu Sichtweisen junger Menschen dokumentiert die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen zur Gestaltung der Jugendförderung in Neukölln. Dazu führte das Kinder- und Jugendbüro von September bis Oktober 2024 eine umfassende Umfrage unter jungen Menschen zwischen 6 und 27 Jahren durch, ergänzt durch gezielte Sozialraumerkundungen im Gebiet um die Germaniapromenade. In Zusammenarbeit mit Tempelhof-Schöneberg und lokalen Einrichtungen wurden authentische Eindrücke gesammelt und die Ergebnisse sollen Ende des Jahres gemeinsam reflektiert werden.

Jugendförderplan

Mitbestimmung

Ansprechpartnerin

Anke Radke

Förderung

Ein Projekt von

Umgesetzt von

Gefördert durch

Über den Bericht

Kinder- und Jugendliche sind nach dem Berliner- Jugendförder- und Beteiligungsgesetz an der Erstellung der Jugendförderpläne zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Beteiligung werden im sogenannten „Bericht zu Sichtweisen junger Menschen“ zusammengefasst. Für den kommenden Jugendförderplan 2026 bis 2029 führt das Kinder- und Jugendbüro Datenerhebungen durch (Projektverantwortlich ist Demokratie & Dialog e.V.).

Dazu fand im September und Oktober 2024 eine bezirksweite Befragung von Kindern, Jugendlichen & jungen Erwachsenen in Neukölln statt. Weiterhin werden im gleichen Zeitraum mehrere Sozialraumerkundung mit jungen Menschen aus dem Sozialraum Germaniapromenade durchgeführt.

Die Zielgruppe für die Datenerhebungen sind alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren. Ein Wohnsitz in Neukölln ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Vielmehr sollten alle Befragten ihren Lebensmittelpunkt in Neukölln sehen (z.B. Schulort in Neukölln, Freizeit in Neukölln).

Bezirksweite Umfrage

In der Umfrage wird neben allgemeinen Fragen zur Angebotsstruktur und Zufriedenheit ein Rückbezug zu den Ergebnissen des letzten „Berichts zu Sichtweisen junger Menschen“ aus dem Jahr 2021 hergestellt. Mittels dieser Befragung sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Was waren die wichtigsten Themen im letzten Bericht? Haben sich die Themen verändert? Was hat sich verbessert etc. Die Befragung findet in Form von Straßenintreviews, Befragungen mit Fragenbögen an Schulen und als offener Onlinefragebogen statt.

Exemplarische Sozialraumerkundung des Sozialraums Germaniapromenade

Der Sozialraum Germaniapromenade bildet das Schwerpunktgebiet für die Datenerhebung junger Sichtweisen im Rahmen der Erstellung des kommenden Jugendförderplan 2026-2029. Die Region ist eine Grenzregion zum Bezirk Tempelhof Schöneberg und zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Neuköllner Seite des Gebiets selbst keine Freizeiteinrichtungen angesiedelt sind.

Die Sozialraumerkundungen finden in Kooperation mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg statt. Insgesamt sind fünf bis sieben Sozialraumerkundungen geplant. Für die Sozialraumerkundung werden junge Menschen gewonnen, die im Gebiet wohnen oder sich dort regelmäßig aufhalten. Dafür kooperieren wir mit lokalen Akteuren, wie Schulen, Sportvereinen aus dem Gebiet selbst sowie nahegelegene Freizeiteinrichtungen aus angrenzenden Gebieten.

Für die Durchführung bilden wir aus den teilnehmenden jungen Menschen Fokusgruppen, wie z.B. eine Jungen*gruppe, eine Mädchen*gruppe, eine Gruppe mit jungen Menschen mit Beeinträchtigung, Kinder, Jugendliche. Die Methodik orientiert sich an einer Stadtteilbegehung und einem Fotostreifzug. Es ist eine Gruppenstärke von 5 bis 6 jungen Menschen vorgesehen.

Die Sozialraumerkundungen werden gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof ausgewertet und aufbereitet. Zudem werden die Ergebnisse in Form einer Onlineveranstaltung an die beteiligten Akteure/Fachkräfte voraussichtlich Ende des Jahres zurückgekoppelt.

Projektverantwortlich ist Demokratie & Dialog e.V. Das Projekt wird gefördert durch das Bezirksamt Neukölln und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Bei Fragen zur Methodik oder zu den Ergebnissen melde Dich bei Anke.

Weitere Informationen

Projektverantwortlich ist Demokratie & Dialog e.V. Das Projekt wird gefördert durch das Bezirksamt Neukölln und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Bei Fragen zur Methodik oder zu den Ergebnissen melde Dich bei Anke.